Seit den Vorträgen zur biodynamischen Landwirtschaft von Rudolf Steiner in Koberwitz, 1924, haben sich Praxis und Forschung Hand in Hand entwickelt.
Am Goetheanum in der Schweiz wurde bereits 1919 ein Forschungslabor im Untergeschoss des Glashauses, dem heutigen Sitz der Sektion für Landwirtschaft, durch die zwei Forschenden Ehrenfried Pfeiffer und Günther Wachsmuth in Dornach etabliert. So wurden die Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft mit Hilfe von Experimenten wissenschaftlich begleitet.
Zusätzlich wurde durch einen von Landwirt*innen gegründeten Forschungsring in Deutschland die Forschung auf den ersten biodynamischen Höfen begleitet.
Mittlerweile hat sich die biodynamische Forschung auf weltweite Aktivitäten in der akademischen und Praxisforschung über viele Länder ausgedehnt. Für die Sektion für Landwirtschaft haben sich die folgenden Aufgaben daraus entwickelt:
Zusätzlich dazu ist die Sektion für Landwirtschaft beratend in verschiedenen Gremien vertreten. So ist die Sektion zum Beispiel im sogenannten ART Committee (Advisory, Training and Research Committee), vertreten. Dieses Gremium der Biodynamic Federation Demeter International (BFDI) koordiniert, bündelt und unterstützt Forschungsaktivitäten weltweit.
Wie nehmen Konsument:innen die Biodynamik wahr? Dieser Frage gehen Sara R. Jaeger und ihre Fachkollegen in einer bisher unveröffentlichten Studie…
In einer Studie aus dem Jahr 2022 untersucht ein Forschungsteam um Jürgen Fritz Kristallisationsbilder von Proben aus Weizen, Trauben und Rucola, die…
Im Weinbau wird Kupfer seit 150 Jahren als Fungizid eingesetzt. Zugleich ist Kupfersulfat eines der wenigen Pestizide, die in der biodynamischen und…
Wie beeinflussen verschiedene landwirtschaftliche Anbausysteme die Bodenqualität im Laufe der Zeit? Der DOK-Versuch (bioDynamisch, bioOrganisch,…
Lange Zeit wurden die biodynamische Landwirtschaft und der biologische Landbau als unterschiedliche Ansätze betrachtet, die unabhängig voneinander…
Öko-Labels werden in der Landwirtschaft häufig verwendet, um die Verbraucher:innen über die ökologischen Besonderheiten eines Produkts zu informieren.…
Ziel der dreijährigen Forschungsarbeit von Vaitkevičienė et al. war es, die Wirkung der biodynamischen Präparate 500 und 501 auf die biologischen und…
Claire-Isabelle Roquebert arbeitet an der Universität Lausanne, wo sie eine historische Analyse der biodynamischen Bewegung in der Schweiz durchführt.…
Agroökosysteme werden von Menschen verwaltet, unterliegen jedoch ökologischen Prozessen. Die Art und Intensität von Pflegemassnahmen hat Auswirkungen…
Holismus, also die Sicht aufs Ganze, ist eines der zentralen Konzepte in der biodynamischen Landwirtschaft. Daraus geht hervor, dass jeder…
Biodynamic Association UK: https://www.biodynamic.org.uk/
Biodynamic Association USA: https://www.biodynamics.com/
BFDI - Biodynamic Federation Demeter international: www.demeter.net
Coventry University: https://www.coventry.ac.uk/research/
Forschungsinstitut am Goetheanum: http://www.forschungsinstitut.ch
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL): http://www.fibl.org/
Forschungsring e.V.: http://www.forschungsring.de/
Pondicherry University: https://www.pondiuni.edu.in/
Royal Agricultural University: https://www.rau.ac.uk/
Universität Kassel / Ökologische Agrarwissenschaften: https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/
Universiteit Stellenbosch: http://www.sun.ac.za/
Association Biodynamie Recherche: https://biodynamie-recherche.org/
Bellis - Arbeitsgemeinschaft für goetheanistische Pflanzenerkenntnis: http://www.anthrobotanik.eu/
Gesellschaft für Goetheanistische Forschung e.V.: http://www.gfgf.de/
Josephine Porter Institute on Applied Biodynamics: http://www.jpibiodynamics.org/
Keyserlingk Institut: http://www.saatgut-forschung.de/
Louis Bolk Institut: http://www.louisbolk.org/nl/home/
Michael Field Agricultural Institute: http://www.michaelfieldsaginst.org/
Soin de la terre: http://www.soin-de-la-terre.org/
Stiftelsen Biodynamiska Forskningsinstitutet: http://www.jdb.se/sbfi/
The Biodynamic Research Institute: http://www.demeter.org.au/
The Nature Institute: http://www.natureinstitute.org/
Die International Conference on Biodynamic Research (BDRC) ist eine wiederkehrende Tagung, an welcher Forscher*innen, Landwirt*innen und weitere Interessierte sich treffen, austauschen und vernetzen können.
Seit 2018 findet sie alle 3 Jahre statt. 2023 wird sie das erste Mal bei der Royal Agriculture University in Großbritannien stattfinden.
Die Konferenz bietet Netzwerkmöglichkeiten für das Fachpublikum und bildet die Basis von sich neu entwickelnden Kollaborationen. Dabei legt die Sektion für Landwirtschaft besonders Wert auf einen trans- und interdisziplinären Ansatz, um möglichst viel Forscherwissen und praktische Expertise von den Höfen und biodynamischen Orten zusammenzubringen.
Die zweite BDRC fand vom 31. August 2021 bis 2. September 2021 in einem digitalen Format statt. Die Konferenz widmete sich dem Thema «über die Resilienz hinauswachsen» oder „growing beyond resilience“
Mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz wurden akademische, partizipative und praktische Forschung zusammengeführt, um das Konzept der Resilienz in biodynamischen und ökologischen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen zu diskutieren. Dringende Herausforderungen, wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die Verschlechterung der Bodenqualität, sowie menschliche Krankheiten konnten so ganzheitlich betrachtet werden und konstruktive Lösungen ausgetauscht werden.
Der Tagungsband inklusive der mehr als 90 Beiträge der International Conference on Biodynamic Research von 2021 sind unter folgendem Link abrufbar: Download Conference Contributions
Die erste BDRC 2018 befasste sich mit dem Thema «Forschung in der biodynamischen Land- und Ernährungswirtschaft». Mehr als 180 Teilnehmende kamen zusammen um die ca. 100 Beiträge zu hören und sich auszutauschen. Damit war die BDRC die erste Tagung an der sich Forschende und Praxis gemeinsam über die biodynamischen Landwirtschaft austauschen konnten.
Den Tagungsband mit allen Beiträgen finden Sie hier: Download Conference Contributions