+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Forschung

Biodynamische Forschung

Seit den Vorträgen zur biodynamischen Landwirtschaft von Rudolf Steiner in Koberwitz, 1924, haben sich Praxis und Forschung Hand in Hand entwickelt.

Am Goetheanum in der Schweiz wurde bereits 1919 ein Forschungslabor im Untergeschoss des Glashauses, dem heutigen Sitz der Sektion für Landwirtschaft, durch die zwei Forschenden Ehrenfried Pfeiffer und Günther Wachsmuth in Dornach etabliert. So wurden die Grundlagen der biodynamischen Landwirtschaft mit Hilfe von Experimenten wissenschaftlich begleitet.

Zusätzlich wurde durch einen von Landwirt*innen gegründeten Forschungsring in Deutschland die Forschung auf den ersten biodynamischen Höfen begleitet.

Mittlerweile hat sich die biodynamische Forschung auf weltweite Aktivitäten in der akademischen und Praxisforschung über viele Länder ausgedehnt. Für die Sektion für Landwirtschaft haben sich die folgenden Aufgaben daraus entwickelt:

  • Der Aufbau, die Pflege und die Vernetzung von Partnerschaften mit weltweiten Forschungsorganisationen, Praxisforscher*innen und der breiten Öffentlichkeit in der Agrarbranche
  • Die Organisation und Durchführung der International Conference on Biodynamic Research (BDRC)
  • Die Forschungskommunikation, sowie die Aufbereitung und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen aus der biodynamischen Landwirtschaft

Zusätzlich dazu ist die Sektion für Landwirtschaft beratend in verschiedenen Gremien vertreten. So ist die Sektion zum Beispiel im sogenannten ART Committee (Advisory, Training and Research Committee), vertreten. Dieses Gremium der Biodynamic Federation Demeter International (BFDI) koordiniert, bündelt und unterstützt Forschungsaktivitäten weltweit.

Kontakt

Telefon: +41 61 706 42 11
E-Mail: biodynamic.research@goetheanum.ch

 

zum Newsletter anmelden

Veranstaltungen

20.03.2023  – 31.12.2023

Associative Economics - How can we put it into practice? What needs to be transformed?

04.09.2023  – 28.09.2023

The diverse role of animals and our responsibilty - How animals can enhance health and resilience of the land

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Unterschiede in der Stressreaktion zwischen biodynamischen und konventionellen Weinreben

Erstellt von Lukas Maschek | 08.11.2022 |   Forschung

In einem 2018 veröffentlichten Forschungsartikel beschäftigte sich ein französisches Forschungsteam mit biodynamischen und konventionellen…

Erkenntnisse einer aktuellen Vergleichsstudie zu biodynamischer Landwirtschaft

Erstellt von Lukas Maschek | 10.10.2022 |   Forschung

Ein italienisches Forschungsteam der Universität Florenz um Margherita Santoni hat 147 Publikationen zum Thema biodynamische Landwirtschaft…

Resiliente Landwirtschaft im Klimawandel

Erstellt von Lin Bautze | 20.08.2022 |   Forschung

Die Sektion für Landwirtschaft sucht nach Lösungen für die globalen Herausforderungen des Klimawandels und widerspricht damit der Behauptung, dass die…

Der Einfluss des biodynamischen Hornkieselpräparats (501) auf das Wachstum der Weinreben

Erstellt von Lin Bautze | 30.06.2022 |   Research-Results

Die neue Studie von Malagoli, M., Sut, S., Kumar, G. et al. über den Einfluss des Hornkiesel-Präparats 501 auf die Pflanzen und Beeren von Weinreben…

Biodynamische Landwirtschaft als Schlüsselfaktor für Transformationsprozesse

Erstellt von Laila Grillo | 08.06.2022 |   Research-Results

In der vorliegenden Studie untersuchte Cyrill Rigolot, unterstützt von Martin Quantin von Biodynamie-Recherche das Potential sowie die…

Biodynamic Research Conference 2021 - Veröffentlichung des Tagungsbandes

01.06.2022 |   Forschung

Vom 30. August bis 2. September fand die zweite internationale Forschertagung der biodynamischen Bewegung (BDRC 2021) statt. Unter dem Thema «Über die…

Erstmalige molekulare Charakterisierung der Eigenschaften des Präparates 500 (Hornmist)

Erstellt von Laila Grillo | 17.05.2022 |   Research-Results

In der vorliegenden Studie untersuchte eine Gruppe von Forschern erstmals die molekularen Eigenschaften des Präparats 500 (Hornmist), das in der…

Tunesien baut auf biodynamische Olivenproduktion für eine Nachhaltige Entwicklung des Sektors

Erstellt von Laila Grillo | 07.05.2022 |   Research-Results

Olivenöl ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Wie viele Länder rund um das Mittelmeer ist die Olivenproduktion auch für Tunesien ein…

Die biodynamischen Präparate Hornmist und Hornkiesel tragen signifikant zur verbesserten Bodenstabilität in Weinbergen bei

Erstellt von Laila Grillo | 29.04.2022 |   Weinbau

Eine Forschergruppe unter der Leitung von Jürgen Fritz von der Universität Bonn untersuchte die Wirkung der biodynamischen Präparate Hornmist und…

Subtile Agroökologie – Landwirtschaft mit der unsichtbaren Seite der Natur

13.04.2022 |   Research-Results

Neues Buch von Julia Wright und Nicholas Parrott «Subtle Agroecologies – Farming with the Hidden Half of Nature»

  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste
Partnerinstitutionen

Biodynamic Association UK: https://www.biodynamic.org.uk/

Biodynamic Association USA: https://www.biodynamics.com/

BFDI - Biodynamic Federation Demeter international: www.demeter.net

Coventry University: https://www.coventry.ac.uk/research/

Forschungsinstitut am Goetheanum: http://www.forschungsinstitut.ch

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL): http://www.fibl.org/

Forschungsring e.V.: http://www.forschungsring.de/

Pondicherry University: https://www.pondiuni.edu.in/

Royal Agricultural University: https://www.rau.ac.uk/

Universität Kassel / Öko­lo­gi­sche Agrar­wis­sen­schaf­ten: https://www.uni-kassel.de/fb11agrar/

Universiteit Stellenbosch: http://www.sun.ac.za/

Weitere Links

Association Biodynamie Recherche: https://biodynamie-recherche.org/

Bellis - Arbeitsgemeinschaft für goetheanistische Pflanzenerkenntnis: http://www.anthrobotanik.eu/

Gesellschaft für Goetheanistische Forschung e.V.: http://www.gfgf.de/

Josephine Porter Institute on Applied Biodynamics: http://www.jpibiodynamics.org/

Keyserlingk Institut: http://www.saatgut-forschung.de/

Louis Bolk Institut: http://www.louisbolk.org/nl/home/

Michael Field Agricultural Institute: http://www.michaelfieldsaginst.org/

Soin de la terre: http://www.soin-de-la-terre.org/

Stiftelsen Biodynamiska Forskningsinstitutet: http://www.jdb.se/sbfi/

The Biodynamic Research Institute: http://www.demeter.org.au/

The Nature Institute: http://www.natureinstitute.org/


International Conference on Biodynamic Research (BDRC)

Die International Conference on Biodynamic Research (BDRC) ist eine wiederkehrende Tagung, an welcher Forscher*innen, Landwirt*innen und weitere Interessierte sich treffen, austauschen und vernetzen können.

Seit 2018 findet sie alle 3 Jahre statt. 2023 wird sie das erste Mal bei der Royal Agriculture University in Großbritannien stattfinden.

Die Konferenz bietet Netzwerkmöglichkeiten für das Fachpublikum und bildet die Basis von sich neu entwickelnden Kollaborationen. Dabei legt die Sektion für Landwirtschaft besonders Wert auf einen trans- und interdisziplinären Ansatz, um möglichst viel Forscherwissen und praktische Expertise von den Höfen und biodynamischen Orten zusammenzubringen.

Die zweite BDRC fand vom 31. August 2021 bis 2. September 2021 in einem digitalen Format statt. Die Konferenz widmete sich dem Thema «über die Resilienz hinauswachsen» oder „growing beyond resilience“

Mit einem inter- und transdisziplinären Ansatz wurden akademische, partizipative und praktische Forschung zusammengeführt, um das Konzept der Resilienz in biodynamischen und ökologischen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen zu diskutieren. Dringende Herausforderungen, wie der Klimawandel, Biodiversitätsverlust, die Verschlechterung der Bodenqualität, sowie menschliche Krankheiten konnten so ganzheitlich betrachtet werden und konstruktive Lösungen ausgetauscht werden.

Der Tagungsband inklusive der mehr als 90 Beiträge der International Conference on Biodynamic Research von 2021 sind unter folgendem Link abrufbar: Download Conference Contributions

01.06.2022

Biodynamic Research Conference 2021 - Veröffentlichung des Tagungsbandes

19.09.2021

Lebenslandwirtschaft

02.03.2021

Die biodynamische Forschungstagung geht online

22.01.2021

Mehr als Resilienz: Sektion für Landwirtschaft sammelt Forschungsergebnisse

Die erste BDRC 2018 befasste sich mit dem Thema «Forschung in der biodynamischen Land- und Ernährungswirtschaft». Mehr als 180 Teilnehmende kamen zusammen um die ca. 100 Beiträge zu hören und sich auszutauschen. Damit war die BDRC die erste Tagung an der sich Forschende und Praxis gemeinsam über die biodynamischen Landwirtschaft austauschen konnten.

Den Tagungsband mit allen Beiträgen finden Sie hier: Download Conference Contributions

04.03.2020

Sonderausgabe des Journals «Open Agriculture» zu biodynamischer Forschung

31.05.2019

1st Biodynamic Research Conference 2018 - Publication of Conference Contributions

02.01.2019

Team GB at the 1st International Conference on Biodynamic Research

03.10.2018

«Es braucht Analytik und Geisteswissenschaft»

30.09.2018

Fotos der Biodynamic Research Conference 2018

20.09.2018

«Wir brauchen eine Entwicklungforschung»

10.09.2018

First Biodynamic Research Conference 2018

News

23.03.2023

Woran sich bei der Biodynamik die Geister scheiden

08.03.2023

Unterscheidung verschiedener landwirtschaftlicher Praktiken anhand von Kristallisationsbildern

01.03.2023

Kupfer im Weinbau – wirksames Fungizid oder problematischer Schadstoff?

22.02.2023

DOK-Studie vergleicht die Bodenqualität unterschiedlicher Anbausysteme nach 42 Jahren landwirtschaftlicher Nutzung

09.02.2023

Bericht zur Gründung der «Biodynamic Research Platform»

16.12.2022

Betteshanger Sommerschule: das fehlende Bindeglied zwischen Biodynamik und biologischem Landbau

15.12.2022

Vergleichsstudie erteilt biodynamischen und biologischen Weinen gute Noten

14.12.2022

Biodynamische Präparate beeinflussen die biochemischen Bodeneigenschaften und die Qualität von Kartoffeln

13.12.2022

Radikale ökologische Kritik im Kontext des biodynamischen Betriebs

09.12.2022

Biodynamische Landwirtschaft begünstigt anpassungsfähige Pilzgemeinschaften

23.11.2022

Verständnis fürs Ganze – wie biodynamische Landwirt:innen denken und handeln

08.11.2022

Unterschiede in der Stressreaktion zwischen biodynamischen und konventionellen Weinreben

10.10.2022

Erkenntnisse einer aktuellen Vergleichsstudie zu biodynamischer Landwirtschaft

20.08.2022

Resiliente Landwirtschaft im Klimawandel

13.07.2022

Ost-West-Kongress 2022 in Wien

01.06.2022

Biodynamic Research Conference 2021 - Veröffentlichung des Tagungsbandes

20.05.2022

Video: Weinbaupraxis trifft auf Forschung

30.03.2022

Video: Forschungskommunikation

07.03.2022

Video: Die biodynamische Qualität – gibt es sie wirklich?

31.01.2022

Video: Alles Hokuspokus oder Lösung für aktuelle Probleme?

19.09.2021

Lebenslandwirtschaft

19.09.2021

Bio inspiriert das Leben durch seine Wurzeln

22.01.2021

Mehr als Resilienz: Sektion für Landwirtschaft sammelt Forschungsergebnisse

15.10.2020

Spatial Differentiation of Physical and Chemical Soil Parameters under Integrated, Organic, and Biodynamic Viticulture

20.09.2020

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

03.08.2020

Biodynamische Landwirtschaft verbessert nachweislich den Humusgehalt der Böden

24.04.2020

Projekt-Update Living Farms

04.03.2020

Sonderausgabe des Journals «Open Agriculture» zu biodynamischer Forschung

08.11.2019

Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft. ​Forschungsprojekt mit Kurzvideos über biodynamische Landwirtschaft

29.07.2019

Lebensbezogene Landwirtschaft

28.02.2019

Bodenlebewesen: biodynamisch + 60% im Vergleich zum konventionellen Anbau!

12.11.2018

Forschungsprojekt: die Präparatepflanzen in den tropischen und subtropischen Regionen


Vergangene Veranstaltungen

30.08.2021  – 02.09.2021

2nd International Conference on Biodynamic Research

05.09.2018  – 08.09.2018

The 1st International Conference on Biodynamic Research

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch