+41 61 706 42 12
landwirtschaft@goetheanum.ch

Volltextsuche

 
DE EN FR ES
  • News
  • Veranstaltungen
      • Aktuelle Veranstaltungen
      • Online Angebote
      • Landwirtschaftliche Tagungen
      •  
      • Vergangene Veranstaltungen
      •  
      • Veranstaltungen unserer Kooperationspartner
  • Arbeitsfelder
    • Fach- und Berufsgruppen, Arbeitsschwerpunkte und Projekte
      • Fachbereich Ernährung
      • Beratung
      • Ausbildung
      • Forschung
      • Wirtschaftskreis
      • Präparate
      • Living Farms
      • Saatgut
      • Tierhaltung
      • Landwirtschaftlicher Kurs
      • Landwirtschaft trifft Medizin
      • Jahresthema
      • Fachgrupppen
      • Weinbau
      • Obstbau
      • Kräuter & Heilpflanzen
      • Landschaftsgestaltung
      • Bienen
      • Olivenanbau
  • Publikationen
    • Publikationen: Bücher, Tagungsdokumentationen, Rundbriefe, Tätigkeitsberichte und weitere Infos zur biodynamischen Landwirtschaft.
      • Bücher
      • Tagungsdokumentationen
      • Tätigkeitsberichte
      • Rundbriefe
      • Weitere Infos
      • Biodynamische Landwirtschaft
  • Über uns
    • Alles über die Sektion für Landwirtschaft, das Team, über die Zusammenarbeiten in der Welt, Empfehlungen usw.
      • Kontakt
      • Das Team
      • Vision und Leitbild
      • Partnerschaften / Netzwerk
      • Weiteres
      • Jahresthema
      • Tätigkeitsberichte
      • Presse / Medienmitteilungen
      • Das Glashaus
      • Newsletter
      • Spenden
  1. Sektion für Landwirtschaft
  2. Arbeitsfelder
  3. Fachbereich Ernährung

News Ernährung / Nutrition

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Esskultur

Erstellt von Maryna Bogdanok und Dr. Jasmin Peschke | 08.12.2022 |   Ernährung

Essen wie in Frankreich

Weiterlesen

Auch krumme Gurken schmecken > Für Jasmin Peschke ist Wertschätzung von Lebensmitteln ein erster Schritt gegen Verschwendung

Erstellt von Sebastian Jüngel | 06.10.2022 |   Ernährung

Rund 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden weltweit jährlich weggeworfen  – das entspricht einem Drittel der jährlichen Nahrungsmittelerzeugung…

Weiterlesen

Der Lehenhof – ein zukunftsweisendes Ernährungssystem

12.08.2022 |   Ernährung

Die Zeitschrift «einBLICK» interviewte Lea Sprügel, M.A. Ernährungsmedizin, und Dr. Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung an der…

Weiterlesen

Bericht zum Onlinekurs «Nutrition and biodynamic food quality»

25.07.2022 |   Basic course

«Der Kurs war exzellent», formulierte eine argentinische Küchenchefin und Ernährungswissenschaftlerin, die in der biodynamischen Ausbildung…

Weiterlesen

Tunesien baut auf biodynamische Olivenproduktion für eine Nachhaltige Entwicklung des Sektors

Erstellt von Laila Grillo | 07.05.2022 |   Research-Results

Olivenöl ist aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. Wie viele Länder rund um das Mittelmeer ist die Olivenproduktion auch für Tunesien ein…

Weiterlesen
Athmann et al.

Bildschaffende Methoden zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen

Erstellt von Laila Grillo | 08.04.2022 |   Research-Results

Bildschaffende Methoden tragen signifikant zur Bestimmung von Qualitätsmerkmalen von Lebensmitteln bei, wie das folgende Abstract zeigt. Die Studie…

Weiterlesen

Qualitätsbewertung von Traubensaft mittels bildschaffenden Methoden

Erstellt von Laila Grillo | 31.03.2022 |   Weinbau

Traubensaft aus biodynamischer Bewirtschaftung altert weniger schnell – ein begehrtes Qualitätsmerkmal. Eine Forschergruppe um Jürgen Fritz konnte in…

Weiterlesen

Effekt von biodynamischen Präparaten auf das Wachstum und die Fruchtfleischqualität von Kürbissen

Erstellt von Laila Grillo | 24.02.2022 |   Präparate

Eine neue Studie von Edita Juknevičienė et al. (2021) bestätigt die positiven Auswirkungen von Hornmist und Hornkiesel auf das Wachstum und die…

Weiterlesen

Projekt: Der Lehenhof – ein zukunftsweisendes Ernährungssystem

20.12.2021 |   Ernährung

Das Projekt ist eine Art Praxisstudie in der Camphill Lebensgemeinschaft Lehenhof am Bodensee (D) zum Buch von Jasmin Peschke «Vom Acker auf den…

Weiterlesen

Jasmin Peschke: Was uns ernährt

04.10.2021 |   Ernährung

aus dem Ernährungsrundbrief 3.21

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • nächste

Sektion für Landwirtschaft

Goetheanum
Hügelweg 59
4143 Dornach/Schweiz

fon +41 61 706 42 12
fax +41 61 706 42 15

landwirtschaftnoSpam@goetheanum.ch

  • Kontakt
  • Über uns
  • Spenden
     
  • Goetheanum Hauptseite

© Copyright 2022 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch